Mein Name ist Dominik Zorn. Ich bin 35 Jahre alt und studierter Sozialarbeiter (B. A.) sowie ausgebildeter Erzieher und sozialpädagogischer Assistent.

Seit meinem siebzehnten Lebensjahr bin ich in pädagogischen Handlungsfeldern tätig; darunter in der Schulsozialarbeit, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendhilfe sowie in verschiedenen Beratungsangeboten.

Seither unterstütze und begleite ich Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Lebenslagen und akuten Problemsituationen bei der Bewältigung dieser herausfordernden Umstände.

Meine Stärken? Durchhaltevermögen, Geduld und das Vertrauen in den Menschen, die Hürden des Lebens mit den eigenen Ressourcen bewältigen zu können.

 


Berufsqualifikationen

Jahr Qualifikation Ausbildungsstätte
2016 Sozialarbeiter (Bachelor of Arts) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
2009 staatlich anerkannter Erzieher Fachschule für Sozialpädagogik, Lensahn in Holstein
2006 sozialpädagogischer Assistent Berufliche Fachschule für Sozialpädagogik, Lensahn in Holstein

Berufserfahrungen

Zeitraum Tätigkeiten Praxisfeld
Seit 01/2020 Sozialarbeiter Jugend Aktiv Plus (JAP)/ Offene Kinder- und Jugendarbeit
04/2019 – 12/2019 Sozialarbeiter Jugendmigrationsdienst (JMD)
06/2018 – 03/2019 Sozialarbeiter Jugendsozialarbeit/ Extremismusprävention (Projektstelle)
07/2017 – 06/2018 Sozialarbeiter Sozialarbeit mit Menschen mit Fluchterfahrungen (Projektstelle)
10/2016 – 06/2017 Pädagogische Leitung Kinder- und Jugendhilfe/ ambulante Hilfen zur Erziehung
11/2012 – 09/2016 i. d. T. als Sozialpädagoge Schulsozialarbeit Sek I, Stadtteilschule; Beratung, Inklusion, Ganztag
03/2012 – 09/2012 Koordinator Informations- und Beratungsstelle für junge Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Queere und Interessierte (Projektstelle)
08/2011 – 04/2017 Interessensgruppenleiter Offene Kinder- und Jugendarbeit
03/2011 – 07/2011 Sprachförderkraft Kindergarten/ Sprachförderung
08/2009 – 07/2011 i. d. T. als Schulsozialarbeiter Schulsozialarbeit Primarstufe und Sek I, Grund- und Gemeinschaftsschule mit Förderzentrumsteil/ Offene Ganztagsschule
06/2007 – 08/2009 Sozialpädagogischer Assistent Offene Ganztagsschule

Zusatzqualifikationen

Qualifikation Anbieter_in
Traumapädagogik Universitätsklinikum Ulm
Resilienztrainer AHAB Akademie
Museumsbegleiter Landesjugendring Schleswig Holstein e.V.
Teamer Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Assessor nach dem Herforder Modell Bildungsbüro Kreis Herford
Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen (S 22536) IQSH

Ehrenamtliches Engagement

Zeitraum Tätigkeit
seit 27.02.2019 1. Vorstandsvorsitzender des Vereins Freier Fall e.V.
seit 12/2017 Privatvormundschaft 2
01/2017 – 06/2017 Beratung in pädagogischen Fragestellungen bei der Initiative „Kids Welcome“ des BaSchu e.V.
 seit 04/2016 Privatvormundschaft 1
2016 2. Vorstandsvorsitzender des Vereins Projektwerkstatt Zukunft Hamburg e.V.
09/2015 – 01/2016 Helfer:innenkoordinator am Hamburger Hauptbahnhof im Zuge des Freiwilligenengagements „Humanitäre Hilfe Hamburger Hauptbahnhof“
04/2011 – 12/2012 E-Mail-Onlineberatung In&Out Peer-to-Peer-Beratung von jungen Menschen für junge Menschen

Fort- und Weiterbildungen

Zeitraum Anbieter Titel
07/2018 – 12/2018 Universitätsklinikum Ulm „Schutzkonzepte für Organisationen, die Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen betreuen (SHELTER Schutzkonzepte)“
02/2018 – 12/2018 Freiwilligenzentrum Hamburg Freiwilligenkoordination
12/2017 UKE Hamburg Ambulanzzentrum „Techniken zur Anspannungsregulation bei geflüchteten Jugendlichen“
10/2017 UKE Hamburg Ambulanzzentrum „Umgang mit Schlafschwierigkeiten bei psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen“
05/2017 Deutscher Kinderschutzbund Anti-Bias-Training
02/2017 Refugee LAW Clinic Hamburg/ BumF e.V. „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“
02/2017 SPFZ Hamburg Kinderschutz für pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen – Grundkurs
02/2014 CareerService HAW Hamburg „Berufliche Netzwerke aufbauen und nutzen“
06/2011 Jugendring Lübeck Inklusive Pädagogik
03/2011 IQSH „Umgang mit Erziehungskonflikten in der Schule“
03/2011 NaSowas/ Lambda Nord „Na, Du Schwuli! Sexuelle Orientierungen als Auslöser von Konflikten“
02/2009 – 06/2009 Fachschule für Sozialpädagogik Lensahn/ Dr. Stefan Doose Persönliche Zukunftplanung im Rahmen des Landesmodellprojekts „Neue Wege zur Inklusion – Zukunftsplanung in Ostholstein
09/2008 – 11/2008 Sabine Marks Elternbegleitung

Referententätigkeit

Zeitraum Veranstaltung Titel
05/2017 Fachtag „Geflüchtete Kinder, Jugendliche und Eltern“ der HAW Hamburg/ Projektwerkstatt Zukunft Hamburg e.V. „Schule als sicherer Ort“

Lehrtätigkeit

Zeitraum Kontext Lernbereich
11/2018 – 12/2018 Lernförderung/ Sprachförderung (DaZ) Ausbildungsklassen Altenpflege/ Haus- & Familienpflege
11/2018 – 12/2018 Lehrauftrag Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Ausbildungsvorbereitung für Migranten (AvM)
08/2013 – 02/ 2014 Kursangebot parallel zum Schulunterricht; Jahrgang 6 im Klassenverband Kunst
08/2013 – 02/ 2014 Kursangebot parallel zum Schulunterricht; Jahrgang 7 klassenübergreifend Kunst
08/2013 – 02/ 2014 Kursangebot parallel zum Schulunterricht; Jahrgang 7 im Klassenverband Schülerfirma „Meine erste WG – Das Leben miteinander gestalten“

 

Publikationen

  • „Ästhetische Medien in der Sozialdiagnostik. Anregungen zur Einbindung gestaltungspädagogischer Elemente in sozialdiagnostische Instrumente Sozialer Arbeit“
    ISBN: 978-3330514751

    Klienten_Klientinnen Sozialer Arbeit werden im Kontakt mit sozialarbeiterischen Fachkräften immer wieder gefordert, ihre Lebenssituation – ihren Status quo – darzustellen. Häufig finden sich Klienten_Klientinnen in sich ähnelnden Situationen wieder, in denen sie wiederholt Genogramme zeichnen (lassen), Netzwerkkarten ausfüllen (lassen) oder Zustände im Gespräch skalieren sollen. Nicht selten gehen im Zuge dieser Wiederholungen relevante Informationen verloren, da die genutzten sozialdiagnostischen Instrumente nicht den benötigten Raum zulassen, um ein umfassenderes Bild des Status quo zu generieren. Diese Schrift soll sozialarbeiterische Fachkräfte motivieren und anregen, sozialdiagnostische Instrumente durch gestaltungspädagogische Elemente zu erweitern bzw. zu ergänzen, um einerseits dem Klienten_der Klientin neue, „Muster-unterbrechende“ und aktivierende Erfahrungen im professionellen Kontakt zu ermöglichen und andererseits das Bewusstsein der sozialarbeiterischen Fachkraft hinsichtlich möglicher Besonderheiten des Einzelfalls zu schärfen.

Sonstiges

  • Mitglied beim Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit e.V./ Landesverband Hamburg
  • Fördermitglied beim Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.

5

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen